Musik
Auswahl an Musik die eine Relevanz zur Französischen Revolution oder Napoleon Bonaparte hat. Weitere Informationen findet Ihr im Napoleon Forum.
1794 - Claude Joseph Rouget de Lisle - "Chant du Neuf Thermidor"
Claude Joseph Rouget de Lisle schrieb nicht nur die Marseillaise, sondern auch ein Stück über den 9. Thermidor. Damit setzte er dem Ende der „Schreckensherrschaft“ und dem Sturz Robespierres auch musikalisch ein Denkmal.
Claude Joseph Rouget de Lisle schrieb nicht nur die Marseillaise, sondern auch ein Stück über den 9. Thermidor. Damit setzte er dem Ende der „Schreckensherrschaft“ und dem Sturz Robespierres auch musikalisch ein Denkmal.
1803 - Ludwig van Beethoven - 3. Sinfonie („Eroica“) - Opus 55
Beethoven war von Revolution und Napoleon begeistert. So sollte das Werke ursprünglich sogar nach Bonaparte benannt werden. Als sich Napoleon selbst zum Kaiser krönte, änderte Beethofen enttäuscht den Titel.
Beethoven war von Revolution und Napoleon begeistert. So sollte das Werke ursprünglich sogar nach Bonaparte benannt werden. Als sich Napoleon selbst zum Kaiser krönte, änderte Beethofen enttäuscht den Titel.
2. Dezember 1804 - Napoleon krönt sich selbst zum Kaiser der Franzosen.
1809 - Ludwig van Beethoven - "Marsch für die böhmische Landwehr"
Der Marsch wurde bereits 1809 von dem Bonner Beethoven komponiert und 1813 nach Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, der 1812 für Preußen die Konvention von Tauroggen unterschrieb, umbenannt. Heute ist er der Einzugsmarsch für das Zeremoniell des Großen Zapfenstreichs und der Traditionsmarsch des Wachbataillons der Bundeswehr.
Der Marsch wurde bereits 1809 von dem Bonner Beethoven komponiert und 1813 nach Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, der 1812 für Preußen die Konvention von Tauroggen unterschrieb, umbenannt. Heute ist er der Einzugsmarsch für das Zeremoniell des Großen Zapfenstreichs und der Traditionsmarsch des Wachbataillons der Bundeswehr.
1813 - Ludwig van Beethoven - "Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria" - Opus 91
Johann Nepomuk Mälzel bat Ludwig van Beethoven, anlässlich Wellingtons Siegs in Spanien ein musikalisches Schlachtgemälde zu komponieren. Das sinfonische Schlachtengemälde verarbeitet das britische patriotische Lied Rule, Britannia! sowie das französische Volkslied Marlbrough s’en va-t-en guerre. Am Ende ist die britische Nationalhymne God Save the King zu hören.
Johann Nepomuk Mälzel bat Ludwig van Beethoven, anlässlich Wellingtons Siegs in Spanien ein musikalisches Schlachtgemälde zu komponieren. Das sinfonische Schlachtengemälde verarbeitet das britische patriotische Lied Rule, Britannia! sowie das französische Volkslied Marlbrough s’en va-t-en guerre. Am Ende ist die britische Nationalhymne God Save the King zu hören.
5. Mai 1821 - Napoleon Bonaparte stirbt in seinem Exil auf der Atlantikinsel Sankt Helena
1835 - Hector Berlioz (1803-1869) - "Le Cinq Mai" - Opus 6
Le cinq Mai, mit dem Untertitel "Lied auf den Tod Kaiser Napoleons", wurde von Hector Berlioz 1835 geschrieben. Berlioz vertont ein Gedicht von Pierre-Jean de Béranger in dem ein französischer Soldate auf einem Schiff an Sankt Helena vorbei segelt. Plötzlich erkennt er eine schwarze Flagge, die den Tod Napoleons verkünden soll...
Le cinq Mai, mit dem Untertitel "Lied auf den Tod Kaiser Napoleons", wurde von Hector Berlioz 1835 geschrieben. Berlioz vertont ein Gedicht von Pierre-Jean de Béranger in dem ein französischer Soldate auf einem Schiff an Sankt Helena vorbei segelt. Plötzlich erkennt er eine schwarze Flagge, die den Tod Napoleons verkünden soll...
1882 - Pjotr Iljitsch Tschaikowskis - „1812“ - Opus 49
Sehr popuärisches klassisches Schlachtengemälde, welches den russischen Sieg in Napoleons Russlandfeldzug darstellt.
Sehr popuärisches klassisches Schlachtengemälde, welches den russischen Sieg in Napoleons Russlandfeldzug darstellt.
1896 - Umberto Giordano - Andrea Chénier
Im Mittelpunkt der Oper in vier Akten steht der französischen Dichters André Chénier, der 1794 in Paris mit 31 Jahren auf der Guillotine endete.
Im Mittelpunkt der Oper in vier Akten steht der französischen Dichters André Chénier, der 1794 in Paris mit 31 Jahren auf der Guillotine endete.
1. September 1939 - Ausbruch des 2. Weltkrieg
1942 - Arnold Schönberg - Ode to Napoleon Buonaparte (Lord Byron) for String Quartet (Orchestra), Piano and Reciter Opus 41
Der vor den Nazis geflohene Arnold Schönberg komponierte das Stück, basierend auf Lord Byrons "Ode to Napoleon Bonaparte", als Ablehnung der Tyrannei und Bekenntnis für die Demokratie.
Der vor den Nazis geflohene Arnold Schönberg komponierte das Stück, basierend auf Lord Byrons "Ode to Napoleon Bonaparte", als Ablehnung der Tyrannei und Bekenntnis für die Demokratie.
1946 - Sergei Sergejewitsch Prokofjew - Krieg und Frieden
Die Oper beruht auf dem Tolstoi-Roman Krieg und Frieden und wurde von Prokofjew vor dem Hintergrund des deutschen Überfall auf die Sowjetunion geschrieben.
Die Oper beruht auf dem Tolstoi-Roman Krieg und Frieden und wurde von Prokofjew vor dem Hintergrund des deutschen Überfall auf die Sowjetunion geschrieben.